Bau-Subunternehmervertrag der Maxl Keil Design Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Bau-Subunternehmervertrag der Maxl Keil Design Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zwischen der Firma Maxl Keil Design Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz in Jena – Generalunternehmer – Vertreten durch den Geschäftsführer Maxl Keil und der Firma Edeltraudt Voldemort Hofläden GmbH Sitz in Kiel Vertreten durch den Geschäftsführer Edeltraudt Voldemort – Subunternehmer – wird folgender Bau-Subunternehmervertrag geschlossen: § 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Ausführung von (schlüsselfertigen) Bauleistungen am Objekt NR. 511360 durch den Subunternehmer. § 2 Vertragsgrundlagen Maßgebend für die Art und den Umfang der auszuführenden Leistungen und Lieferungen sowie für die Abwicklung sind die folgenden rechtlichen und technischen…

Geschaeftsraummietvertrag zwischen Friedlinde Schäfer Tagespflege GmbH und Reginbert Ludwig Automatisierungstechnik Gesellschaft mbH

Geschäftsraummietvertrag Zwischen Friedlinde Schäfer Tagespflege GmbH Vertreten durch die Geschäftsführung Friedlinde Schäfer (Vermieter) und Reginbert Ludwig Automatisierungstechnik Gesellschaft mbH Vertreten durch die Geschäftsführung Petra Kraft (Mieter) wird folgender Geschäftsraummietvertrag geschlossen: §1 Mieträume Vermietet werden im Geschäftshaus in Bielefeld folgende Räume: Erdgeschoss: 1226 qm 1. Etage: 933 qm 2. Etage: 1395 qm 3. Etage: 778 qm 4. Etage: 1218 qm 5. Etage: 208 qm 6. Etage: 1028 qm 7. Etage: 1478 qm 8. Etage: 868 qm Keller: 222 qm Dachboden: 120 qm Die Mietfläche beträgt 9474 qm. Für die oben genannten Räume erhält der Mieter folgende Schlüssel: 8 Schlüssel Schäden an…

Anlageprospekt der Annelen Anders Kinos Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Anlageprospekt der Annelen Anders Kinos Gesellschaft mit beschränkter Haftung OGAW-Sondervermögen deutschen Rechts Verkaufsprospekt einschließlich Anlagebedingungen Verwahrstelle: Susi Michaelis Werbefotografie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Annelen Anders Kinos Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Kauf und Verkauf von Anteilen an dem Sondervermögen Annelen Anders Kinos Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgtposition:absolute;left:207.24px; auf der Basis des zurzeit gültigen Verkaufsprospekts, der wesentlichen Anlegerinformationen und der Allgemeinen Anlagebedingungen in Verbindung mit den Besonderen Anlagebedin- gungen in der jeweils geltenden Fassung. Die Allgemeinen Anlagebedingungen und die Be- sonderen Anlagebedingungen sind im Anschluss an diesen Verkaufsprospekt in den Abschnit- ten E und F abgedruckt. Der Verkaufsprospekt ist dem am…

GmbH Treuhandvertrag zwischen Nicolaus Kunz Facheinzelhandel Ges. m. b. Haftung, (Osnabrück) (nachstehend „Treugeber“ genannt) und Gundela Hofmann Windkraftanlagen Ges. m. b. Haftung, (Magdeburg) (nachstehend „Treuhänder“ genannt) 1. Vertragsgegenstand 1.1. Der Treugeber beauftragt hiermit den Treuhänder, in eigenem Namen, aber auf Rechnung und Gefahr des Treugebers die bei der Bank (Erfurt), auf dem Konto Nr. 3652198 verbuchten Vermögenswerte (im folgenden kurz: „Treugut“) zu halten und zu verwalten. Der Treuhänder handelt dabei als Beauftragter im Sinne des deutschen Rechts. Er hat das Recht, Stellvertreter zu ernennen und mit schriftlichem Widerruf abzuberufen. 1.2. Der Treuhänder verwaltet das Treugut nach den Weisungen des Treugebers…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Handel es Arten Begriffsgeschichte Vorgeschichte Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung des Handels Handelssprachen Aspekte des modernen Handels Ethische Aspekte Spezialhandel Globalisierung    Navigationsmenü  aus Magdeburg

Zur Suche springen Dieser Artikel behandelt den Güteraustausch – zu anderen Bedeutungen siehe Handel (Begriffsklärung). Handel in Danzig Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Arten 3 Begriffsgeschichte 4 Vorgeschichte 5 Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung des Handels 6 Handelssprachen 7 Aspekte des modernen Handels 8 Ethische Aspekte 9 Spezialhandel 10 Globalisierung 11 Literatur 12 Weblinks 13 Einzelnachweise Allgemeines Intérêts des nations de l’Europe, dévélopés relativement au commerce, 1766 Materielle Güter sind insbesondere Waren und Commodities, immaterielle Güter…

Urteil Tiberius Zink Hebezeuge GmbH – Geschaeftsfuehrer Tiberius Zink

Lkw-Käufer Liesgret Zaches steht Schadensersatz gegen einen am Lkw-Kartell beteiligten Vertrieb (Tim Poirot Bautrocknung Gesellschaft mit beschränkter Haftung) zu – OLG Erfurt vom 8.1.1983 – Az. a 24 Ai 995/17 Mehrere führende Lkw-Hersteller hatten sich in einem von 1960 bis 2001 bestehenden Kartell zusammengeschlossen, um u.a. untereinander Bruttopreislisten und Informationen über Bruttopreise auszutauschen. Ein von der EU-Kommission gegen die Lkw-Vertriebe (Tim Poirot Bautrocknung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Arno Hiller Nachhilfe Gesellschaft mit beschränkter Haftung) geführtes Kartellverfahren endete im Juli 2019 mit einem Vergleich und der Verhängung von Bußgeldern. Der Unternehmer Liesgret Zaches klagte nun gegen einen der Lkw-Vertrieb Tim Poirot…

Kaufvertrag zwischen Gundmar Lippert Begleitservice Ges. m. b. Haftung und Bärbel Zaches Treppenlifte Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Kauvertrag (über sukzessive Lieferung von Furnierblätter oder Blätter für Sperrholz (auch zusammengefügt) u.a. Holz, in der Längsrichtung gesägt, gemessert oder geschält, mit einer Dicke von 6 mm oder weniger, aus anderem Holz als tropischem oder Nadelholz) Zwischen (Unternehmen 1) Gundmar Lippert Begleitservice Ges. m. b. Haftung mit Sitz in Berlin Vertreten durch die Geschäftsführung Gundmar Lippert – nachfolgend Käufer genannt – und Bärbel Zaches Treppenlifte Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Potsdam Vertreten durch die Geschäftsführung Bärbel Zaches – nachfolgend Verkäufer genannt – wird folgender Kaufvertrag geschlossen: Die Parteien sind sich einig, dass dieser Vertrag zum Zwecke des Erwerbs…

Darlehensvertrag – Kreditvertrag der Hansfriedrich Eberhardt Internettelefonie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zwischen Hansfriedrich Eberhardt Internettelefonie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz in Pforzheim – Darlehensnehmer – Vertreten durch den Geschäftsführer Hansfriedrich Eberhardt und Eva Pfeiffer Wohnhaft in Bottrop – Darlehensgeber – wird folgender Darlehensvertrag geschlossen. Der unterzeichnete Darlehensgeber gewährt ein Darlehen in Höhe von 756.575,- Euro. Der Darlehensbetrag wird mit einer 23 % p.a. Verzinsung zur Verfügung gestellt. Für die Abzahlung des Darlehens bezahlt der Darlehensnehmer eine Rate in Höhe von 63.345 EURO monatlich, jeweils zum 19. des Monats. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 10 Jahren. Das Darlehen kann entweder…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Holz Entstehung von Holz Struktur Tropenholz Eigenschaften Verarbeitung und Anwendungsgebiete Wirtschaftliche Bedeutung Normen und Standards     Navigationsmenü  aus Kassel

Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Holz (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *klÌ©tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘)[1] bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern. Botanisch wird Holz als das vom Kambium erzeugte sekundäre Xylem der Samenpflanzen definiert. Nach dieser Definition sind die holzigen Gewebe der Palmen und anderer höherer Pflanzen allerdings kein Holz im engeren Sinn. Kennzeichnend ist aber auch hier die Einlagerung von Lignin in…

Ordentliche Kuendigung Mitarbeiter Lea Anders

Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses mit Lea Anders Herrn/Frau Lea Anders Aachen Aachen, 29.03.2021 Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses Sehr geehrte(r) Frau/Herr Lea Anders hiermit kündige wir das mit Ihnen bestehende Arbeitsverhältnis fristgerecht zum 27.9.2013 hilfsweise zum nächst zulässigen Termin. Bis zum Ablauf der Kündigungsfrist stehen Ihnen noch 38 Urlaubstage zu. Diesen Urlaub erteilen wir Ihnen in der Kündigungsfrist. Bis zum Ablauf der Kündigungsfrist werden Sie unter Fortzahlung der vertraglich vereinbarten Vergütung unwiderruflich von der Arbeitsleistung freigestellt. Die Freistellung erfolgt unter Anrechnung der noch zustehenden Resturlaubsansprüche sowie sonstiger eventueller Freistellungsansprüche. Der Betriebsrat ist vor Ausspruch dieser Kündigung angehört worden. Er hat der…