Zur Suche springen Handwerker ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen der beiden Begriffe Handwerker und Handwerk siehe Handwerker (Begriffsklärung). Vergleiche auch Handwerck bzw. Hand werk. Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern. Das Deutsche Handwerkszeichen, bis 1994 offizielles Symbol des Handwerks Schmiede-Vorführung Schreiner-Arbeit an einem Windfang Historisches Handwerk: Böttcherei oder Fassbinderei Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und altgriechisch ÃÂõùÃÂÿàÃÂóïñ cheirurgÃÂa âÂÂHandarbeitâÂÂ) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen. Der Begriff…

Zur Suche springen Hallenbad in einem Hotel Schwimmbäder dienen der Erholung und der sportlichen Betätigung im, am und unter Wasser. Hauptbestandteil eines Schwimmbades sind Schwimmbecken zum Baden und Schwimmen. Darum gruppieren sich Umkleide- und Duschräume sowie Sitz- und Liegemöglichkeiten. Andere Einrichtungen im Bereich Wellness können das Angebot ergänzen. Für die meisten öffentlichen Schwimmbäder werden Eintrittsgelder erhoben. Als teilweise kostenlose Alternative werden vor allem im Sommer Badeseen genutzt. Private Schwimmbäder sind meist kleiner und haben oft nur ein Schwimmbecken. Eine andere Art von Badeanstalten waren früher die Volksbäder als Möglichkeit zur regelmäÃÂigen Körperpflege. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Arten von Bädern 2.1…

Zur Suche springen Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der ÃÂffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen. Ein Sonderfall ist Werbung für unentgeltliche, nicht gewinnorientierte Dienste oder Informationen wie Mitgliederwerbung, Spendenwerbung, Wahlwerbung. Werbung wird klassisch als Impuls, Anpreisung, Anregung, Stimulation oder Suggestion transportiert, um eine spezifische Handlung, ein gewisses Gefühl oder einen bestimmten Gedanken bei anderen Menschen anzuregen und zu erzeugen. Sie dient sowohl der gezielten…

Zur Suche springen Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Eine Bildungseinrichtung (auch Bildungsinstitution) stellt eine Einrichtung dar, die entweder einer staatlichen oder kommunalen Verordnung folgend einen originären Bildungsauftrag besitzt oder der ein indirekter Bildungsauftrag zugesprochen wird. Bildungsinstitutionen sind entweder im Bereich der öffentlichen Bildung zu finden oder aber in freier Trägerschaft, wobei besonders Kommunen auch freie Träger mit öffentlichen Bildungsaufgaben betrauen. In den letzten Jahren hat die Kooperation fachverwandter Bildungseinrichtungen stark zugenommen, doch…

Zur Suche springen Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie zu verbessern. Dabei werden Artikel verbessert oder auch zur Löschung vorgeschlagen, wenn sie nicht den Kriterien der Wikipedia entsprechen. Hilf mit bei der Verbesserung und beteilige dich an der Diskussion im Projekt Psychologie. Psychotherapie (von altgriechisch ÃÂàÃÂî psyche âÂÂSeeleâÂÂ, und therapeia âÂÂBehandlungâÂÂ, von øõÃÂñÃÂõÃÂõùý therapeuein âÂÂheilen, dienenâÂÂ) bezeichnet die âÂÂgezielte professionelle Behandlung seelischer (psychischer) Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen MittelnâÂÂ. Die dabei angewandten Verfahren, Methoden und Konzepte sind durch verschiedene Psychotherapieschulen geprägt.[1] Nach…

Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Künstler (Begriffsklärung) aufgeführt. Das Gehirn eines Künstlers, Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen. Die Summe aller Arbeiten eines Künstlers wird als sein Werk bezeichnet. Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum mehr als nur ein Beruf. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen.[1] Diese philosophische Auffassung zieht sich…
Zur Suche springen Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer ÃÂberarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschlieÃÂend diese Markierung. Solarmodul von BP an einer Autobahnbrücke Solarthermisches Kraftwerk in der kalifornischen Wüste Solartechnik ist die Nutzbarmachung der solaren Einstrahlung der Sonne mittels technischer Hilfsmittel und Einrichtungen. Die Sonnenstrahlung kann in Wärme (z. B. Prozesswärme) oder auch in elektrische Energie umgewandelt…

Zur Suche springen Dieser Artikel behandelt Gesundheit als individuelles oder kollektives Phänomen. Zum Ausruf Gesundheit! siehe Niesen, zur gleichnamigen Fernsehsendung des Bayerischen Rundfunks siehe Gesundheit! Gesundheit (von althochdeutsch gisunt âÂÂwohlbehalten, lebendig, heil; GesundheitâÂÂ, von der germanischen Wurzel sunto âÂÂrege, rüstig, gesundâ und urverwandt mit von sá¹·ento ableitbarem âÂÂgeschwindâÂÂ[1][2]) wird, auf den einzelnen Menschen bezogen, meist als Zustand des körperlichen und/oder geistigen subjektiven Wohlbefindens aufgefasst, wobei jedoch bereits bestehende, aber noch unbemerkte Erkrankungen (wie Krebsgeschwülste) nicht miterfasst sind. Auf eine Population bezogen steht Gesundheit für ein möglichst geringes Ausmaàan Krankheitslast. Das Wiedererlangen von Gesundheit wird als Gesunden oder Genesen bezeichnet….
Zur Suche springen Dieser Artikel behandelt das Kleben als Verbinden von verschiedenen Teilen. Zu anderen Bedeutungen siehe Kleben (Begriffsklärung). DIN 8593-8 Bereich Fertigungsverfahren Fügen Titel Kleben Kurzbeschreibung: Einordnung, Unterteilung, Begriffe Letzte Ausgabe September 2003 Das Kleben ist ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe Fügen. Wie SchweiÃÂen und Löten gehört auch das Kleben zu den stoffschlüssigen Fügeverfahren. Durch Kleben werden Fügeteile mittels Klebstoff miteinander verbunden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Grundlagen 2.1 Adhäsion 2.2 Verfestigung des Klebstoffs â Kohäsion 2.3 Eigenschaften einer Klebung 2.4 Klebstoffauswahl 3 Vorteile und Nachteile des Klebens 3.1 Vorteile des Klebens 3.2 Nachteile des Klebens 3.3 Vergleich der Fügeverfahren 4 Anwendungen…

Zur Suche springen Dieser Artikel behandelt den Hausteil Dach, zu weiteren Bedeutungen siehe Dach (Begriffsklärung). Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Ein Dach ist im Bauwesen eine Konstruktion, die darunter liegende Räume und Flächen nach oben hin abschlieÃÂt und sie somit vor Sonne, Witterung oder anderen von oben eindringenden Einflüssen schützt. Dabei kann das Dach selbständiges Dach-Bauwerk über Freiflächen sein (z. B. Flugdach), in der Regel ist es aber oberer Abschluss eines Gebäudes. In diesem Fall trennt es zusammen mit den AuÃÂenwänden AuÃÂenraum von Innenraum und schützt vor der Witterung. Seine Gestaltung ist prägend…