GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Autor Geschichte Juristische Aspekte Konnotationen des Begriffs Werdegänge Publikationsmöglichkeiten der Autoren Vergütung und Tantiemen Kollektive Autorschaft     Navigationsmenü  aus Bergisch Gladbach

Zur Suche springen Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Urheber – zu anderen Bedeutungen siehe Autor (Begriffsklärung). Autor, weiblich Autorin, von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“, früher und englisch author, seit dem 17. Jahrhundert auch Verfasser genannt, bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat. Diese Person hat die Autorschaft an dem Werk (siehe auch Anerkennung der Urheberschaft, Mehrautorenschaft, Schöpfungshöhe). Autoren verfassen im weitesten Sinn „literarische“ Werke, die den Gattungen Epik, Drama und Lyrik oder der Fach- und Sachliteratur zugeordnet werden. Die Werke können auch illustriert sein und mehr Bilder als Text enthalten, beispielsweise Bilderbücher, Comics oder Fotoromane….

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Handels Leben   Navigationsmenü  aus Köln

Zur Suche springen Tanja Handels (* 1971 in Aachen) ist eine deutsche literarische Übersetzerin. Leben Handels studierte Anglistik, Komparatistik und Theaterwissenschaft in Aachen, Köln, Birmingham und München und absolvierte nach einigen Jahren als Übersetzerin, Lektorin und Projektmanagerin bei der Atlas Gesellschaft für internationale Kommunikation (heute: Lionbridge) und Marketingassistentin beim Heinrich Hugendubel Verlag den Aufbaustudiengang Literarisches Übersetzen an der LMU München. Sie ist Mitglied im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ). Handels übersetzt Belletristik und Sachtexte aus dem Englischen und wurde für ihre Arbeit ausgezeichnet, unter anderem mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis 2019,[1] dem Übersetzerstipendium des Freistaats Bayern 2018[2]…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Lager Navigationsmenü  aus Hagen

Zur Suche springen Lager steht für: Ort zum Lagern von Material, siehe Lagerhaltung Lager (Geologie), plattenförmige Mineralvorkommen unterschiedlicher Größe Lager (Maschinenelement), zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile Lager (Bauwesen), Verbindung eines Bauwerks mit dem Erdboden Lager (Statik), Verbindung zwischen einem Starrkörper und seiner Umgebung Lager (Camp), meist provisorische Unterbringung mehrerer Personen in der Biologie ein nicht differenzierter Vegetationskörper, siehe Thallus Unterteilung politischer Parteien mit ähnlicher Programmatik, siehe Lagertheorie (Politik) eine Biersorte, siehe Lagerbier mehrere Bedeutungen in der Waidmannssprache, siehe Jägersprache #L Lager ist der Familienname folgender Personen: Daniela Lager (* 1964), Schweizer Journalistin und Moderatorin Herbert Lager (1907–1992), österreichischer Volksmusikforscher Martin…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Auto Wortherkunft Geschichte Aufbau und Form Sicherheit Autonomes Fahren Kosten Auswirkungen der Automobilisierung Statistische Wirtschaftsdaten zur Automobilproduktion Neue Entwicklungen     Navigationsmenü  aus Braunschweig

Zur Suche springen Auto ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu anderen jeweiligen Bedeutungen siehe Auto (Begriffsklärung) und Automobil (Begriffsklärung). Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil Automobile Massenmotorisierung in der DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (auch Kraftwagen, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges Kraftfahrzeug (also ein von einem Motor angetriebenes Straßenfahrzeug), das zur Beförderung von Personen…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Dressur Geschichte Vergleichende Verhaltensforschung     Navigationsmenü  aus Karlsruhe

Zur Suche springen Dieser Artikel behandelt die Erziehung von Tieren allgemein. Zur Disziplin des Pferdesports siehe Dressurreiten. Zur Dressur in der Schneiderei siehe Formbügeln. Falkner mit einem für die Beizjagd abgerichteten Gerfalken Als Dressur oder Abrichtung wird die Ausbildung von Tieren zu einem bestimmten Zweck bezeichnet. Die beiden Ausdrücke sind oft austauschbar (also annähernd synonym), „Abrichtung“ wird jedoch eher für die Ausbildung von Nutztieren zu Arbeitszwecken gebraucht (etwa das Abrichten von Falken für Beizjagd (jägersprachlich: abgetragen), Lawinenhunde für Suche nach Verschütteten, Kormoranen für die Fischerei etc.), während bei einer „Dressur“ eher Kunststücke zur Unterhaltung des Halters oder des Publikums eingeübt…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Kampfsport Kampfsport und Kampfkunst Wettkämpfe   Navigationsmenü  aus Dresden

Zur Suche springen Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Karate Boxen Judo Kampfsport ist im deutschsprachigen Raum der in der Öffentlichkeit (außerhalb der Fachkreise) benutzte Sammelbegriff für die vielen verschiedenen Kampfstile, vor allem solche, bei denen keine Schusswaffen verwendet werden. Besonders häufig wird der Begriff mit der asiatischen…

Zur Suche springen Glückwunschkarten in einem Postkartenständer Eine Glückwunschkarte (auch Glückwunschbillet) ist eine illustrierte Karte, die meist zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten oder an Feiertagen wie Weihnachten an Bekannte als kleine Aufmerksamkeit, auch zusammen mit Geschenken, versandt wird. Häufig sind solche Karten mit Glückssymbolen, wie z. B. Hufeisen, vierblättrigen Kleeblättern oder Marienkäfern bedruckt. Teilweise handelt es sich dabei um aufklappbare gefaltete Karten, die gewöhnlich in einem verschlossenen Umschlag überbracht werden. Es gibt sie aber auch in Form von einteiligen, offen lesbaren Ansichtskarten. Karten speziell zur Geburt, Taufe oder Hochzeit sind meist Klappkarten die im Kuvert versendet werden.[1] Der internationale…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Reiseveranstalter es Geschichte Arten Rechtsfragen Wirtschaftliche Aspekte Abgrenzung   Navigationsmenü  aus Koblenz

Zur Suche springen Als Reiseveranstalter (englisch tour operator, travel agent) gilt, wer Reisenden mindestens eine Leistung zur Durchführung einer Reise erbringt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Arten 4 Rechtsfragen 5 Wirtschaftliche Aspekte 6 Abgrenzung 7 Weblinks 8 Einzelnachweise Allgemeines Der Rechtsbegriff des Reiseveranstalters kommt im Reiserecht sehr häufig vor, eine Legaldefinition wird jedoch nicht (mehr) angeboten. In § 651a Abs. 1 BGB wird er beim Reisevertrag als Vertragspartner des Reisenden präsentiert. Reiseveranstalter bieten sowohl im Massentourismus Pauschalreisen als auch im Individualtourismus Individualreisen an. Ihr Angebot richtet sich auf beide Reisezwecke aus, der Urlaubsreise und der Dienstreise. Missverständlich ist das Grundwort…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Handel es Arten Begriffsgeschichte Vorgeschichte Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung des Handels Handelssprachen Aspekte des modernen Handels Ethische Aspekte Spezialhandel Globalisierung    Navigationsmenü  aus Magdeburg

Zur Suche springen Dieser Artikel behandelt den Güteraustausch – zu anderen Bedeutungen siehe Handel (Begriffsklärung). Handel in Danzig Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Arten 3 Begriffsgeschichte 4 Vorgeschichte 5 Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung des Handels 6 Handelssprachen 7 Aspekte des modernen Handels 8 Ethische Aspekte 9 Spezialhandel 10 Globalisierung 11 Literatur 12 Weblinks 13 Einzelnachweise Allgemeines Intérêts des nations de l’Europe, dévélopés relativement au commerce, 1766 Materielle Güter sind insbesondere Waren und Commodities, immaterielle Güter…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Naturheilkunde Wirkprinzip Geschichte Verbreitung Ausbildung an universitären Einrichtungen für Naturheilkunde Weiterbildung Naturheilverfahren     Navigationsmenü  aus Krefeld

Zur Suche springen Kneipp-Kur Die Naturheilkunde, früher auch Physiatrie genannt, ist eine Heilkunde, die vor allem auf diätetischen und physikalischen Heilmitteln beruht, auf eine naturgemäße Lebensweise besonderen Wert legt und (abgesehen von Heilpflanzen) weitgehend auf Arzneimittel verzichtet.[1] Der Begriff Naturheilkunde bezeichnet somit ein Spektrum verschiedener Naturheilverfahren, die sich keiner technologischen Hilfsmittel bedienen und körpereigene Fähigkeiten zur Selbstheilung (Spontanheilung) aktivieren sollen. Dazu bedienen sich diese Verfahren bevorzugt der in der Natur vorkommenden Mittel oder Reize.[2] Als Naturheilkunde werden auch oft Bereiche der Alternativmedizin und im engeren Sinne Teile der Komplementärmedizin (d. h. zu den wissenschaftlich nicht anerkannten, die Medizin ergänzenden Verfahren) bezeichnet….