GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Wohnung Rechtliche Definition Wohnen als Begriff Berechnung der Wohnfläche Wohneigentumsquote Geschichte Wohnungstypen Nachhaltiges Wohnen     Navigationsmenü  aus Reutlingen

Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Wohnung (Begriffsklärung) aufgeführt. Eine Wohnung (althochdeutsch wonên: „zufrieden sein“, „wohnen“, „sein“, „bleiben“) ist die Zusammenfassung einer Mehrheit von Räumen, die in ihrer Gesamtheit so beschaffen sein müssen, dass die Führung eines selbständigen Haushalts möglich ist. Die Zusammenfassung einer Mehrheit von Räumen muss eine von anderen Wohnungen oder Räumen, insbesondere Wohnräumen, baulich getrennte, in sich abgeschlossene Wohneinheit bilden und einen selbständigen Zugang haben. Außerdem ist es in einigen Staaten wie Deutschland erforderlich, dass die für die Führung eines selbständigen Haushalts notwendigen Nebenräume (Küche, Bad oder Dusche, Toilette) vorhanden…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Reitsport Reitsport Fahrsport Voltigieren Handarbeit/Bodenarbeit Therapeutisches Reiten Reitsport von Menschen mit Behinderungen Leistungspflügen Vereine und Verbände     Navigationsmenü  aus Bottrop

Zur Suche springen Reitsport ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu Reitsport auf anderen Tieren siehe Kamelrennen und Elefantenpolo. Springreiten Porträt mit Rennpferd und Jockey, Johann Closterman, Öl auf Leinwand, um 1690 Der Pferdesport ist ein Teilbereich des Sports, der alle Sportarten umfasst, die mit dem Pferd als Partner ausgeübt werden. Er lässt sich grob in Reitsport, Fahrsport, Voltigieren und Bodenarbeit unterteilen. Wettkämpfe im Pferdesport werden als Turniere bezeichnet (zum Beispiel Reitturniere). Inhaltsverzeichnis 1 Reitsport 1.1 Dressurreiten 1.2 Springreiten 1.3 Vielseitigkeitsreiten (früher Military, heute auch „Eventing“) 1.4 Jagdreiten 1.5 Distanzreiten 1.6 Orientierungsreiten 1.7 Westernreiten 1.8 Gangprüfungen 1.9 Hestadagar 1.10 Freizeitreiten…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Holz Entstehung von Holz Struktur Tropenholz Eigenschaften Verarbeitung und Anwendungsgebiete Wirtschaftliche Bedeutung Normen und Standards     Navigationsmenü  aus Kassel

Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Holz (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *klÌ©tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘)[1] bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern. Botanisch wird Holz als das vom Kambium erzeugte sekundäre Xylem der Samenpflanzen definiert. Nach dieser Definition sind die holzigen Gewebe der Palmen und anderer höherer Pflanzen allerdings kein Holz im engeren Sinn. Kennzeichnend ist aber auch hier die Einlagerung von Lignin in…

Zur Suche springen Dienstleistung (englisch service, französisch service) ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Allgemeines 3 Geschichte 4 Abgrenzungen 5 Definitionsmöglichkeiten 6 Arten 6.1 Personenbezogene Dienstleistungen 6.2 Sachbezogene Dienstleistungen 6.3 Originäre Dienstleistungen 6.4 Produktbegleitende / industrienahe Dienstleistungen 6.4.1 After-Sales-Services 7 Rechtsfragen 8 Prozessmodell 9 Wirtschaftliche Aspekte 10 Literatur 11 Weblinks 12 Einzelnachweise Etymologie Das Kompositum Dienstleistung setzt sich aus „Dienst“ und „Leistung“ zusammen. Dienst (aus althochdeutsch dionôst Ã¢Â€ÂšDienstleistung‘, abgeleitet aus dio ‚Knecht‘[1]) ist die Tätigkeit eines Rechtssubjekts im Auftrag eines anderen, Leistung sind alle sachzielorientieren Handlungen eines Wirtschaftssubjekts…

Zur Suche springen Dieser Artikel befasst sich mit Fassaden in der Architektur. Zu anderen Bedeutungen siehe Fassade (Begriffsklärung). Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von frz.: façade, über ital.: facciata, ursprüngl. von lat.: facies: Angesicht/Gesicht) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Typologie 2.1 Gestaltung 2.2 Funktion 2.3 Material 2.4 Konstruktion 3 Im 20./21. Jahrhundert 4 Reinigung 5 Nachbildungen 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise Begriff In der Architekturgeschichte bezieht sich der Begriff auf die Hauptansichtsseite oder Schauseite eines Gebäudes, also die…

Zur Suche springen Beispiel einer Bildbearbeitung Original Geometrische und farbliche Bearbeitung Die Bildbearbeitung ist die Veränderung von Fotos, Negativen, Dias oder digitalen Bildern. Sie ist zu unterscheiden von der Bildverarbeitung, mit deren Hilfe die Inhalte von Bildern verarbeitet werden. Oft wird die Bildbearbeitung dazu angewandt, um Fehler zu beseitigen, die beim Fotografieren oder anderen Bilderfassungen entstehen können. Dazu gehören beispielsweise Über- und Unterbelichtung, Unschärfe, Kontrastschwäche, Bildrauschen, Rote-Augen-Effekt und stürzende Linien. Durch diese Fehler wirken Bilder oft zu dunkel, zu hell, zu unscharf oder anderweitig mangelhaft. Die Ursachen können technische Probleme oder mindere Qualität der Aufnahmegeräte (Digitalkamera, Objektiv, Scanner), deren Fehlbedienung…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Arbeitsvermittlung Geschichte Agentur für Arbeit und Jobcenter Ausbildung und Weiterbildung Private Arbeitsvermittler (PAV) Der Vermittlungsgutschein (AVGS-MPAV) Internationalisierung der Arbeitsvermittlung Arbeitsvermittler in Österreich Arbeitsvermittler in der Schweiz Tätigkeit der Arbeitsvermittler in anderen Ländern     Navigationsmenü  aus Koblenz

Zur Suche springen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Agentur für Arbeit und Jobcenter 3 Ausbildung und Weiterbildung 4 Private Arbeitsvermittler (PAV) 5 Der Vermittlungsgutschein (AVGS-MPAV) 6 Internationalisierung der Arbeitsvermittlung 7 Arbeitsvermittler in Österreich 8 Arbeitsvermittler in der Schweiz 9 Tätigkeit der Arbeitsvermittler in anderen Ländern 9.1 Niederlande 9.2 Vereinigtes Königreich 9.3 Irland 9.4 Frankreich 9.5 Italien 9.6 Spanien 9.7 Dänemark 9.8 Schweden 9.9 Russland 9.10 USA 9.11 Australien 9.12 Japan 9.13 China 10 Siehe auch 11 Literatur 12 Weblinks 13 Einzelnachweise Die Tätigkeit eines Arbeitsvermittlers ist auf die Vermittlung von Arbeitssuchenden in Beschäftigung ausgerichtet. Sie kann im öffentlichen oder privaten Auftrag…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Betonwerk Anlagenkomponenten Fließschema Grundtypen Einsatzbereiche Winterbetrieb Hersteller (Auswahl)   Navigationsmenü  aus Reutlingen

Zur Suche springen Zementsilos Reihensilos Betonmischer Anlagensteuerung Betonmischanlage mit Bezeichnung der wichtigsten Anlagenkomponenten Eine Betonmischanlage ist eine Anlage zur industriellen Herstellung von Beton. Moderne Anlagen mit elektronischer Steuerung übernehmen das Lagern, Dosieren, Fördern und Mischen der Ausgangsstoffe sowie das Herstellen und Verladen des Betons. In erster Linie werden Betonmischanlagen in stationären Betonwerken genutzt, um Transportbeton nach Norm zu produzieren. Zur besseren Auslastung werden oftmals auch Mörtel und Estriche gefertigt. Des Weiteren liefern die Mischanlagen den Frischbeton für die Herstellung von Betonfertigteilen und anderen Betonerzeugnissen. Deutlich seltener kommen Betonmischanlagen auf der Baustelle zum Einsatz. Lediglich wenn große Betonmengen benötigt werden, wie…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Getränk Systematik Alkoholfreie Getränke Alkoholische Getränke    Navigationsmenü  aus Ingolstadt

Zur Suche springen Trank ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum US-amerikanischen Regisseur siehe Josh Trank. Tee ist Ã¢Â€Â“ nach Wasser Ã¢Â€Â“ das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken zubereitete Flüssigkeiten.[1] Getränke werden entweder zum Stillen von Durst und damit zur Wasseraufnahme des Körpers, als Nahrungsmittel oder auch als reine Genussmittel aufgenommen. Die englische Entsprechung Drink wird im deutschen Sprachgebrauch auch als Oberbegriff für Cocktails sowie für Einzelportionen von Spirituosen verwendet. Mit Mixgetränk sind ebenfalls oft Cocktails gemeint, Mischgetränk deutet auf die Zubereitung aus verschiedenen Flüssigkeiten wie bei Milchshakes oder…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Beratung Herkunft es Abgrenzungen Rechtsfragen Formate und Themenbereiche von Beratung Beratung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Beispiele für verschiedenartige Beratungstypen     Navigationsmenü  aus Hagen

Zur Suche springen Unter einer Beratung – oder auch Konsultation (aus lateinisch consultatio; zugehöriges Verb konsultieren)[1] – wird im Allgemeinen eine Form des Gesprächs bzw. der Kommunikation verstanden, also ein Beratungsgespräch[2] (englisch consultation).[3] Je nach Beratungsformat und Themenbereich sind Beratungsgespräche unterschiedlich aufgebaut und strukturiert.[4] Üblicherweise findet Beratung mündlich statt, auch telefonisch oder über Online-Videochats, seltener auch schriftlich etwa mit Hilfe von (elektronischen), Online-Chats oder Briefen. Ziel von Beratung kann es sein Informationen weiterzugeben, den Adressaten zu einer bestimmten Handlung oder einem Unterlassen zu bewegen oder ihn bei der Bearbeitung von Problemen, der Klärung von Themen oder dem Treffen von Entscheidungen…