GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Fenster Begriff Geschichte Typologie Baukonstruktive Eigenschaften Bauphysikalische Eigenschaften Fenster in verschiedenen Ländern  Verwandte Themen   Navigationsmenü  aus Duisburg

Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für weitere Bedeutungen siehe Fenster (Begriffsklärung). Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Der Artikel ist leider recht techniklastig und stellt das Fenster praktisch ohne Kontext…

Zur Suche springen Ein Sachverständiger (englisch expert) oder Gutachter ist eine natürliche Person oder eine Behörde mit einer besonderen Sachkunde und einer Expertise auf einem bestimmten Fachgebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 Rechtslage 2.1 Deutschland 2.1.1 Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (ö.b.u.v.-Sachverständige) 2.1.2 Zertifizierte Sachverständige 2.1.3 Amtlich anerkannte Sachverständige 2.1.4 Anerkannte Sachverständige 2.1.5 Behörden als Sachverständige 2.1.6 Freie Sachverständige 2.2 Österreich 2.2.1 Übersicht 2.2.2 Bestellung 2.2.3 Eidesleistung 2.2.4 Rezertifizierung 2.2.5 Befangenheit 2.2.6 Elektronischer Rechtsverkehr 2.3 Schweiz 2.4 Liechtenstein 3 Rechtsgebiete 3.1 Zivilprozessordnung 3.2 Strafprozessordnung 3.3 AO und FGO 4 Ausbildung, Altersgrenze und Vergütung 4.1 Ausbildung 4.2 Altersgrenze 4.3 Vergütung 5 Sachverständigengruppen…

Zur Suche springen Oberbühnen sind ein üblicher Bestandteil der Theatertechnik Die Veranstaltungstechnik (kurz: VA-Technik) befasst sich mit der technischen Planung und Durchführung von Veranstaltungen, z. B. bei Feiern, Konzerten, Messen oder in Theatern. Die meist elektrischen und elektronischen Gerätschaften und Anlagen umfassen die Tontechnik (inkl. der PA-Anlage samt Verstärker, Mischpulten, Mikrofonen und Wiedergabegeräten), die Lichttechnik, die Videotechnik, das Rigging, die Bühne(n), Szeneflächen, Dekoration/Raumgestaltung, die Sicherheitstechnik, die Regelungs- und Steuerungstechnik, mechanische Elemente (zum Beispiel rotierende Bühnen), Pyrotechnik und die Stromversorgung. Berufliche Befassung mit der Veranstaltungstechnik Für die Veranstaltungstechnik gibt es in Deutschland das Berufsbild der Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Die Ausbildung dauert in…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Edelmetalle Edelmetalle im klassischen Sinn Halbedelmetalle Kurzlebige radioaktive Edelmetalle Unedle Metalle Weitere korrosionsbeständige Metalle Reaktionen der Edelmetalle Physikalische Auffassung vom Edelmetallcharakter Chemisches Verständnis von Edelmetallen Umgangssprache    Navigationsmenü  aus Magdeburg

Zur Suche springen Die Edelmetalle im PSE: Gelb – klassisches Edelmetall; orange – Halbedelmetall; hellgrün – kurzlebiges radioaktives Edelmetall H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe Cs Ba * Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn Fr Ra ** Rf Db Sg Bh Hs Mt…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Software  aus Leverkusen

Zur Suche springen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Software (Begriffsklärung) aufgeführt. Software [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈsɒf(t)wɛː] (dt. = weiche Ware [von] soft = leicht veränderbare Komponenten […], Komplement zu ‚Hardware‘ für die physischen Komponenten)[1] ist ein Sammelbegriff für Programme und die zugehörigen Daten.[2] Sie kann als Beiwerk zusätzlich Bestandteile wie z. B. die Softwaredokumentation in der digitalen oder gedruckten Form eines Handbuchs enthalten.[3] Software bestimmt, was ein softwaregesteuertes Gerät tut und wie es das tut (in etwa vergleichbar mit einem Manuskript).[4] Die Hardware (das Gerät selbst) führt Software aus (arbeitet sie ab) und setzt sie so in…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Ausbildung Berufsausbildung Schweiz Ausbildung in Teilzeit     Navigationsmenü  aus Hamm

Zur Suche springen Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern. Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen durch eine dazu befugte Einrichtung, beispielsweise eine staatliche Schule, eine Hochschule oder ein privates Unternehmen. Im Regelfall steht am Ende einer institutionellen Ausbildung eine Abschlussprüfung des Absolventen, der nach erfolgreicher Teilnahme ein Dokument erhält, das den positiven Abschluss der Ausbildung bescheinigt und seine erworbene Befähigung nachweist, beispielsweise ein Zertifikat in Web-Programmierung, eine Promotion in der Philosophie oder einen Meister im Dachdeckerhandwerk. Ausbildung unterscheidet sich vom Begriff Bildung durch ihre Vollendung…

Zur Suche springen Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Taxi als Verkehrsmittel. Zu anderen Bedeutungen siehe Taxi (Begriffsklärung). Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern. Berliner Taxis am Flughafen Tegel Ein Taxi ist ein öffentliches Verkehrsmittel zur gelegentlichen Personenbeförderung (Gelegenheitsverkehr[1]), dessen Fahrer einen Personenbeförderungsschein benötigt und gegen Bezahlung nach Taxameter den Fahrgast direkt zum gewünschten Ziel befördert. Taxis sind meist Limousinen oder Kombis (Autotaxi). Taxis mit mehr als fünf Sitzplätzen werden auch Großraumtaxi (seltener Taxibus) genannt. Traditionelles Londoner Black Cab (hier: LTI Fairway) Buschtaxi in Burkina Faso Taxi…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Fahrzeug Grundlegendes    Navigationsmenü  aus Erfurt

Zur Suche springen Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrsmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Gütern (Güterverkehr) oder Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) dienen. Synonym wird auch von einem Gefährt (von mittelhochdeutsch gevert(e) „Fahrt, Gang, Reise“; Kollektivbildung zu Fahrt)[1] oder – häufig abwertend[2] – von einem Vehikel gesprochen. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Grundlegendes Die Antriebsart oder die Verwendung ist für die Einordnung ohne Belang. Je nach Anwendungsfall werden sie weiter untergliedert, beispielsweise in:[3] Landfahrzeuge Wasserfahrzeuge Luftfahrzeuge Zudem lassen sich alle diese Fahrzeuge nach vielfältigen weiteren Kategorien untergliedern, beispielsweise: Wasserfahrzeuge → Verdränger und Gleiter Landfahrzeuge…