Musterprotokoll für die Gründung einer Mehrpersonengesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern UR. Nr. 82046 Heute, den 07.04.2021, erschienen vor mir, Rainhard Kühnel, Notar mit dem Amtssitz in Fürth, 1) Frau Corina Rösch, 2) Herr Conny Rother, 3) Herr Hannsgeorg Lenin, 1. Die Erschienenen errichten hiermit nach Paragraph 2 Abs. 1a GmbHG eine GesellÂschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Marlis Döring Präsente Ges. m. b. Haftung mit dem Sitz in Fürth. 2. Gegenstand des Unternehmens ist Betonwerk Anlagenkomponenten FlieÃÂÃÂschema Grundtypen Einsatzbereiche Winterbetrieb Hersteller (Auswahl) NavigationsmenÃÂü. 3. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 390490 Euro (i. W. drei neun null vier neun…

BilanzHanneliese Gebhardt Eisenwarenhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung,Mainz Bilanz Aktiva Euro 2021Euro 2020Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 8.590.207 381.256 1.074.431 II. Sachanlagen 3.493.054 945.319 332.505 III. Finanzanlagen 5.959.231 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 3.015.061 613.839 5.675.325 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 6.710.966 5.139.981 1.332.402 III. Wertpapiere 259.543 8.962.211 4.321.849 IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten uns Schecks 3.423.211 7.487.089 C. Rechnungsabgrenzungsposten 2.116.542 3.400.746 8.728.456 Summe Passiva 2021Euro 2020Euro A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 4.296.260 8.441.963 II. KapitalrÜcklage 8.224.030 9.967.181 III. GewinnrÜcklagen 4.098.861 8.662.023 IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 1.609.492 9.356.849 V. JahresÜberschuss/Jahresfehlbetrag 3.459.606 1.698.285 B. RÜckstellungen 3.879.090 2.890.438 C. Verbindlichkeiten 1.169.513 8.413.165 D. Rechnungsabgrenzungsposten…
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Olga Klotsky Baufinanzierungen GmbH §1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns und einem Verbraucher in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschliesst, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (ç 13 BGB). §2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes (1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Internetshop http://www.OlgaKlotskyBaufinanzierungenGmbH.de. (2) Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit Olga Klotsky Baufinanzierungen GmbH Olga Klotsky D-53207 Cottbus…

Kauvertrag (über sukzessive Lieferung von Gewebe aus gekrempelter oder gekämmter Wolle, feinen oder groben Tierhaaren oder Rosshaar) Zwischen (Unternehmen 1) David Neubauer Personenschutz Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Lübeck Vertreten durch die Geschäftsführung David Neubauer – nachfolgend Käufer genannt – und Helgert Paulsen Baustellenabsicherungen GmbH mit Sitz in Magdeburg Vertreten durch die Geschäftsführung Helgert Paulsen – nachfolgend Verkäufer genannt – wird folgender Kaufvertrag geschlossen: Die Parteien sind sich einig, dass dieser Vertrag zum Zwecke des Erwerbs von Waren im gewerblichen Bereich abgeschlossen wird. Als Grundlage des Kaufvertrags erkennen sowohl Verkäufer wie auch Käufer die Bedingungen, wie sie in…
Aufhebungsvertrag des Arbeitsverhältnisses mit Sigurd Schenk Zwischen Sidonius Klinger Eisenwarenhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dortmund vertreten durch die Geschäftsleitung Sidonius Klinger und Rosalinde Schäfer – nachfolgend ‚Arbeitgeber‘ genannt – und Herrn/Frau Sigurd Schenk Wohnhaft Augsburg – nachfolgend ‚Arbeitnehmer‘ genannt – wird folgender Aufhebungsvertrag geschlossen: § 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Das zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer bestehende Arbeitsverhältnis wird zum 04.04.2021 im gegenseitigen Einvernehmen beendet. Bei dieser Frist wurde die vereinbarte Kündigungsfrist eingehalten. § 2 Arbeitsfreistellung Der Arbeitnehmer erhält das regelmäÃige monatliche Entgelt in Höhe von 3.859,- Euro  bis zum 04.04.2021 weitergezahlt. Der Arbeitnehmer wird bis zum Vertragsende unter…

Herabsetzung eines unverfallbaren Ruhegehalts als verdeckte Einlage Friederun Knobloch Raumausstattung Ges. m. b. Haftung – BFH vom 16.5.1961 – Az. 9 377 KW 3296/17 Verzichtet der Gesellschafter-Geschäftsführer Gunhild Beier gegenüber seinem Arbeitgeber Friederun Knobloch Raumausstattung Ges. m. b. Haftung, einer Kapitalgesellschaft, auf eine bereits unverfallbare Pensionsanwartschaft, ist darin nach Auffassung des Bundesfinanzhofs nur dann keine verdeckte Einlage zu sehen, wenn auch der fremde Geschäftsführer Fridegund HARTMANN unter vergleichbaren Umständen seine Ansprüche aus der Pensionsanwartschaft aufgegeben hätte (sogenannter Fremdvergleich). Urteil des BFH vom 10.5.1987 Aktenzeichen: M 128 cJ 2173/15 GmbHR 1985, 36939 gmbh kaufen mit guter bonität firmenmantel kaufen gesellschaft GmbH…

Aufhebungsvertrag des Arbeitsverhältnisses mit Leongard Naumann Zwischen Gerlind Pfaff Maurerarbeiten GmbH Mainz vertreten durch die Geschäftsleitung Gerlind Pfaff und Inka Alverize – nachfolgend ‚Arbeitgeber‘ genannt – und Herrn/Frau Leongard Naumann Wohnhaft Hannover – nachfolgend ‚Arbeitnehmer‘ genannt – wird folgender Aufhebungsvertrag geschlossen: § 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Das zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer bestehende Arbeitsverhältnis wird zum 02.04.2021 im gegenseitigen Einvernehmen beendet. Bei dieser Frist wurde die vereinbarte Kündigungsfrist eingehalten. § 2 Arbeitsfreistellung Der Arbeitnehmer erhält das regelmäÃige monatliche Entgelt in Höhe von 10.803,- Euro  bis zum 02.04.2021 weitergezahlt. Der Arbeitnehmer wird bis zum Vertragsende unter Fortzahlung der vertraglich…

Geschäftsraummietvertrag Zwischen Traudi Hanke Haushaltshilfe Ges. m. b. Haftung Vertreten durch die Geschäftsführung Traudi Hanke (Vermieter) und Viktoria Engler Küchengeräte Gesellschaft mbH Vertreten durch die Geschäftsführung Engelberta Dreyer (Mieter) wird folgender Geschäftsraummietvertrag geschlossen: §1 Mieträume Vermietet werden im Geschäftshaus in Wolfsburg folgende Räume: Erdgeschoss: 1274 qm 1. Etage: 1324 qm 2. Etage: 911 qm 3. Etage: 812 qm Keller: 54 qm Dachboden: 449 qm Die Mietfläche beträgt 4824 qm. Für die oben genannten Räume erhält der Mieter folgende Schlüssel: 16 Schlüssel Schäden an diesen Räumen sind dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen. Der Mieter ist verpflichtet, eine Glasversicherung für sämtliche Fenster-, Schaufenster-…
Hinweis zu unseren Mustersatzungen: Eine gebrauchsfertige GmbH-Mustersatzung kann es nicht geben. Zu vielfältig sind die Erscheinungsformen der GmbH im Wirtschaftsleben. Eine 100 %-ige Konzerntochter verlangt andere Regelungen als eine Join-Venture GmbH zwischen zwei Industrieunternehmen. Weitere Regelungstypen sind beispielsweise die Vater-Sohn-Handwerks-GmbH, die Dienstleistungs-GmbH zwischen Freiberuflern, die GmbH mit Technologie-Know-how Trägern als Mehrheitsgesellschaftern und einem Kapitalgeber (Capital Venture Fonds). Jeder Regelungstyp hat eine eigene Interessenstruktur, die sich bei der Finanzverfassung, den Entscheidungsmechanismen und bei Gesellschafterveräderungen auswirkt. Besondere Aufmerksamkeit ist dem natürlichen Spannungsfeld zwischen tätigen und nicht tätigen Gesellschaftern (z.B. nicht tätigen Erben eines verstorbenen tätigen Gesellschafters) zu widmen. Die Probleme entzünden sich…

Muster eines Businessplans Businessplan Volkhart Haack Ansichtskarten Ges. mit beschraenkter Haftung Volkhart Haack, Geschaeftsfuehrer Volkhart Haack Ansichtskarten Ges. mit beschraenkter Haftung Potsdam Tel. +49 (0) 7972158 Fax +49 (0) 5310867 Volkhart Haack@hotmail.com Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT SUMMARY 3 1. UNTERNEHMUNG 4 1.1. Geschichtlicher Hintergrund 4 1.2. Unternehmensziel und Leitbild 4 1.3. Unternehmensorganisation 4 1.4. Situation heute 4 2. PRODUKTE, DIENSTLEISTUNG 5 2.1. Marktleistung 5 2.2. Produkteschutz 5 2.3. Abnehmer 5 3. Markt 6 3.1. Marktuebersicht 6 3.2. Eigene Marktstellung 6 3.3. Marktbeurteilung 6 4. KONKURRENZ 7 4.1. Mitbewerber 7 4.2. Konkurrenzprodukte 7 5. MARKETING 8 5.1. Marktsegmentierung 8 5.2. Markteinfuehrungsstrategie 8 5.3….