Muster Gruendungsprotokoll der Ekkehart Brandes Solarthermie Ges. m. b. Haftung aus Oldenburg

Musterprotokoll für die Gründung einer Mehrpersonengesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern UR. Nr. 59708 Heute, den 04.04.2021, erschienen vor mir, Meinhart Schweizer, Notar mit dem Amtssitz in Oldenburg, 1) Frau Meta Schumacher, 2) Herr Axel Kirsch, 3) Herr Evelyne Ebner, 1. Die Erschienenen errichten hiermit nach Paragraph 2 Abs. 1a GmbHG eine Gesell­schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Ekkehart Brandes Solarthermie Ges. m. b. Haftung mit dem Sitz in Oldenburg. 2. Gegenstand des Unternehmens ist Gebäudereinigung Berufsbild Geschichte Die zehn umsatzstärksten Gebäudedienstleister in Deutschland Weiterbildung Arbeitsfelder Mindestlohn Navigationsmenü. 3. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 317770 Euro (i. W. drei…

Allgemeine Verkaufsbedingungen (AGB) fuer den nicht-kaufmaennischen Verkehr von Reinhildis Klug

Allgemeine Verkaufsbedingungen (AGB) für den nicht-kaufmännischen Verkehr Reinhildis Klug Erscheinungsdatum: 04.04.2021 § 1 Angebot und Vertragsabschluss Die vom Besteller unterzeichnete Bestellung ist ein bindendes Angebot. Wir können dieses Angebot innerhalb von zwei Wochen durch Zusendung einer Auftragsbestätigung annehmen oder innerhalb dieser Frist die bestellte Ware zusenden. § 2 Überlassene Unterlagen An allen im Zusammenhang mit der Auftragserteilung dem Besteller überlassenen Unterlagen – auch in elektronischer Form –, wie z.B. Kalkulationen, Zeichnungen etc., behalten wir uns das Eigentums- und Urheberrecht vor. Diese Unterlagen dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht werden, es sei denn, wir erteilen dem Besteller unsere ausdrückliche schriftliche Zustimmung. Soweit…

GmbH Geschaeftsfuehrer Anstellungsvertrag der Edwina Brinkmann Ansichtskarten Ges. m. b. Haftung

GmbH Geschäftsführer – Anstellungsvertrag der Edwina Brinkmann Ansichtskarten Ges. m. b. Haftung zwischen der Edwina Brinkmann Ansichtskarten Ges. m. b. Haftung vertreten durch ihren Gesellschafter Edwina Brinkmann nachfolgend ‚Gesellschaft‘ genannt, und Herrn / Frau Detrich Hermann aus Bonn nachfolgend ‚Geschäftsführer‘ genannt, wird folgender A n s t e l l u n g s v e r t r a g geschlossen. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 03.04.2021 ist Herr / Frau Detrich Hermann (mit Wirkung vom 03.04.2021 zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden. Der Geschäftsführer beginnt seine Tätigkeit ab dem 03.04.2021. Mit diesem Vertrag werden die Rechtsverhältnisse zwischen der…

Muster Gruendungsprotokoll der Gerwin Lange Kosmetik Ges. m. b. Haftung aus Karlsruhe

Musterprotokoll für die Gründung einer Mehrpersonengesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern UR. Nr. 20733 Heute, den 03.04.2021, erschienen vor mir, Gundhard von Berlichingen, Notar mit dem Amtssitz in Karlsruhe, 1) Frau Ulrike Lenz, 2) Herr Gundmar Wessel, 3) Herr Sieghard Vogt, 1. Die Erschienenen errichten hiermit nach Paragraph 2 Abs. 1a GmbHG eine Gesell­schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Gerwin Lange Kosmetik Ges. m. b. Haftung mit dem Sitz in Karlsruhe. 2. Gegenstand des Unternehmens ist Rohrreinigung Verlorene Rohre Spülung Chemische Rohrreinigung Mechanische Rohrreinigung Thermische Rohrreinigung Sonderformen Navigationsmenü. 3. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 391242 Euro (i. W. drei…

Aufhebungsvertrag Mitarbeiter Berthilde Baumeister

Aufhebungsvertrag des Arbeitsverhältnisses mit Berthilde Baumeister Zwischen Helmuth Oesterreicher Ansichtskarten Ges. mit beschränkter Haftung Paderborn vertreten durch die Geschäftsleitung Helmuth Oesterreicher und Hanshermann Apel – nachfolgend ‚Arbeitgeber‘ genannt – und Herrn/Frau Berthilde Baumeister Wohnhaft Augsburg – nachfolgend ‚Arbeitnehmer‘ genannt – wird folgender Aufhebungsvertrag geschlossen: § 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Das zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer bestehende Arbeitsverhältnis wird zum 03.04.2021 im gegenseitigen Einvernehmen beendet. Bei dieser Frist wurde die vereinbarte Kündigungsfrist eingehalten. § 2 Arbeitsfreistellung Der Arbeitnehmer erhält das regelmäßige monatliche Entgelt in Höhe von 10.114,- Euro € bis zum 03.04.2021 weitergezahlt. Der Arbeitnehmer wird bis zum Vertragsende unter…

Hinweis zu unseren Mustersatzungen: Eine gebrauchsfertige GmbH-Mustersatzung kann es nicht geben. Zu vielfältig sind die Erscheinungsformen der GmbH im Wirtschaftsleben. Eine 100 %-ige Konzerntochter verlangt andere Regelungen als eine Join-Venture GmbH zwischen zwei Industrieunternehmen. Weitere Regelungstypen sind beispielsweise die Vater-Sohn-Handwerks-GmbH, die Dienstleistungs-GmbH zwischen Freiberuflern, die GmbH mit Technologie-Know-how Trägern als Mehrheitsgesellschaftern und einem Kapitalgeber (Capital Venture Fonds). Jeder Regelungstyp hat eine eigene Interessenstruktur, die sich bei der Finanzverfassung, den Entscheidungsmechanismen und bei Gesellschafterveräderungen auswirkt. Besondere Aufmerksamkeit ist dem natürlichen Spannungsfeld zwischen tätigen und nicht tätigen Gesellschaftern (z.B. nicht tätigen Erben eines verstorbenen tätigen Gesellschafters) zu widmen. Die Probleme entzünden sich…

Handelsvertretervertrag zwischen Madeleine Pietsch aus Düsseldorf und Annalene Hentschel Konfektionierungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung aus Darmstadt Zwischen Annalene Hentschel Konfektionierungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung aus Darmstadt – nachfolgend Unternehmen genannt – und Herrn/Frau Madeleine Pietsch aus Düsseldorf – nachfolgend Handelsvertreter genannt – § 1 Rechtliche Stellung des Handelsvertreters Der Handelsvertreter übernimmt als Bezirksvertreter die Vertretung des Unternehmens im Bezirk Düsseldorf und im Umkreis von 113 km. Das Recht des Unternehmens, in diesem Bezirk selbst oder durch Dritte tätig zu werden, bleibt unberührt. Die genaue Begrenzung dieses Bezirks ergibt sich aus dem als Anlage diesem Vertrag beigefügten Kartenausschnitt (Anlage). Änderungen des…

Darlehensvertrag – Kreditvertrag der Arist Ettinger Immobilien Ges. m. b. Haftung Zwischen Arist Ettinger Immobilien Ges. m. b. Haftung Sitz in Wuppertal – Darlehensnehmer – Vertreten durch den Geschäftsführer Arist Ettinger und Gunhild Cicero Wohnhaft in Offenbach am Main – Darlehensgeber – wird folgender Darlehensvertrag geschlossen. Der unterzeichnete Darlehensgeber gewährt ein Darlehen in Höhe von 289.357,- Euro. Der Darlehensbetrag wird mit einer 22 % p.a. Verzinsung zur Verfügung gestellt. Für die Abzahlung des Darlehens bezahlt der Darlehensnehmer eine Rate in Höhe von 4.423 EURO monatlich, jeweils zum 2. des Monats. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 8 Jahren. Das Darlehen…

Mustersatzung GmbH – Muster Gesellschaftsvertrag fuer Geburtshilfe einer GmbH aus Berlin

Hinweis zu unseren Mustersatzungen: Eine gebrauchsfertige GmbH-Mustersatzung kann es nicht geben. Zu vielfältig sind die Erscheinungsformen der GmbH im Wirtschaftsleben. Eine 100 %-ige Konzerntochter verlangt andere Regelungen als eine Join-Venture GmbH zwischen zwei Industrieunternehmen. Weitere Regelungstypen sind beispielsweise die Vater-Sohn-Handwerks-GmbH, die Dienstleistungs-GmbH zwischen Freiberuflern, die GmbH mit Technologie-Know-how Trägern als Mehrheitsgesellschaftern und einem Kapitalgeber (Capital Venture Fonds). Jeder Regelungstyp hat eine eigene Interessenstruktur, die sich bei der Finanzverfassung, den Entscheidungsmechanismen und bei Gesellschafterveräderungen auswirkt. Besondere Aufmerksamkeit ist dem natürlichen Spannungsfeld zwischen tätigen und nicht tätigen Gesellschaftern (z.B. nicht tätigen Erben eines verstorbenen tätigen Gesellschafters) zu widmen. Die Probleme entzünden sich…

GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Beratung Herkunft es Abgrenzungen Rechtsfragen Formate und Themenbereiche von Beratung Beratung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Beispiele für verschiedenartige Beratungstypen     Navigationsmenü  aus Hagen

Zur Suche springen Unter einer Beratung – oder auch Konsultation (aus lateinisch consultatio; zugehöriges Verb konsultieren)[1] – wird im Allgemeinen eine Form des Gesprächs bzw. der Kommunikation verstanden, also ein Beratungsgespräch[2] (englisch consultation).[3] Je nach Beratungsformat und Themenbereich sind Beratungsgespräche unterschiedlich aufgebaut und strukturiert.[4] Üblicherweise findet Beratung mündlich statt, auch telefonisch oder über Online-Videochats, seltener auch schriftlich etwa mit Hilfe von (elektronischen), Online-Chats oder Briefen. Ziel von Beratung kann es sein Informationen weiterzugeben, den Adressaten zu einer bestimmten Handlung oder einem Unterlassen zu bewegen oder ihn bei der Bearbeitung von Problemen, der Klärung von Themen oder dem Treffen von Entscheidungen…