Kauvertrag (über sukzessive Lieferung von Nickelerze und ihre Konzentrate) Zwischen (Unternehmen 1) Gerdt Sander Fahrzeugindustrie Ges. mit beschränkter Haftung mit Sitz in Mülheim an der Ruhr Vertreten durch die Geschäftsführung Gerdt Sander – nachfolgend Käufer genannt – und Nadja Karl Kleidung Gesellschaft mbH mit Sitz in Wolfsburg Vertreten durch die Geschäftsführung Nadja Karl – nachfolgend Verkäufer genannt – wird folgender Kaufvertrag geschlossen: Die Parteien sind sich einig, dass dieser Vertrag zum Zwecke des Erwerbs von Waren im gewerblichen Bereich abgeschlossen wird. Als Grundlage des Kaufvertrags erkennen sowohl Verkäufer wie auch Käufer die Bedingungen, wie sie in diesem Vertrag niedergelegt sind,…

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Christel Börner Forderungsmanagement Ges. m. b. Haftung §1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns und einem Verbraucher in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschliesst, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). §2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes (1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Internetshop http://www.ChristelBörnerForderungsmanagementGes.m.b.Haftung.de. (2) Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit Christel Börner Forderungsmanagement Ges. m….

Kaufvertrag zwischen Else Vandemars Konstruktionsbüros Ges. mit beschränkter Haftung und Scholastika Kempf Copyshops Gesellschaft mbH

Kauvertrag (über sukzessive Lieferung von Spezialgewebe) Zwischen (Unternehmen 1) Else Vandemars Konstruktionsbüros Ges. mit beschränkter Haftung mit Sitz in Kiel Vertreten durch die Geschäftsführung Else Vandemars – nachfolgend Käufer genannt – und Scholastika Kempf Copyshops Gesellschaft mbH mit Sitz in Erlangen Vertreten durch die Geschäftsführung Scholastika Kempf – nachfolgend Verkäufer genannt – wird folgender Kaufvertrag geschlossen: Die Parteien sind sich einig, dass dieser Vertrag zum Zwecke des Erwerbs von Waren im gewerblichen Bereich abgeschlossen wird. Als Grundlage des Kaufvertrags erkennen sowohl Verkäufer wie auch Käufer die Bedingungen, wie sie in diesem Vertrag niedergelegt sind, an. Weiterer Bestandteil dieses Vertrags sind…

Darlehenvertrag – Kreditvertrag der Edeltraudt Eberle Events GmbH

Darlehensvertrag – Kreditvertrag der Edeltraudt Eberle Events GmbH Zwischen Edeltraudt Eberle Events GmbH Sitz in Lübeck – Darlehensnehmer – Vertreten durch den Geschäftsführer Edeltraudt Eberle und Reinhard Emmerich Wohnhaft in Mülheim an der Ruhr – Darlehensgeber – wird folgender Darlehensvertrag geschlossen. Der unterzeichnete Darlehensgeber gewährt ein Darlehen in Höhe von 207.128,- Euro. Der Darlehensbetrag wird mit einer 15 % p.a. Verzinsung zur Verfügung gestellt. Für die Abzahlung des Darlehens bezahlt der Darlehensnehmer eine Rate in Höhe von 72.84 EURO monatlich, jeweils zum 8. des Monats. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 8 Jahren. Das Darlehen kann entweder als Ganzes oder…

Mustersatzung GmbH – Muster Gesellschaftsvertrag fuer Nutzfahrzeuge einer GmbH aus Regensburg

Hinweis zu unseren Mustersatzungen: Eine gebrauchsfertige GmbH-Mustersatzung kann es nicht geben. Zu vielfältig sind die Erscheinungsformen der GmbH im Wirtschaftsleben. Eine 100 %-ige Konzerntochter verlangt andere Regelungen als eine Join-Venture GmbH zwischen zwei Industrieunternehmen. Weitere Regelungstypen sind beispielsweise die Vater-Sohn-Handwerks-GmbH, die Dienstleistungs-GmbH zwischen Freiberuflern, die GmbH mit Technologie-Know-how Trägern als Mehrheitsgesellschaftern und einem Kapitalgeber (Capital Venture Fonds). Jeder Regelungstyp hat eine eigene Interessenstruktur, die sich bei der Finanzverfassung, den Entscheidungsmechanismen und bei Gesellschafterveräderungen auswirkt. Besondere Aufmerksamkeit ist dem natürlichen Spannungsfeld zwischen tätigen und nicht tätigen Gesellschaftern (z.B. nicht tätigen Erben eines verstorbenen tätigen Gesellschafters) zu widmen. Die Probleme entzünden sich…