Mustersatzung GmbH – Muster Gesellschaftsvertrag fuer Installateure einer GmbH aus Siegen

Hinweis zu unseren Mustersatzungen: Eine gebrauchsfertige GmbH-Mustersatzung kann es nicht geben. Zu vielfältig sind die Erscheinungsformen der GmbH im Wirtschaftsleben. Eine 100 %-ige Konzerntochter verlangt andere Regelungen als eine Join-Venture GmbH zwischen zwei Industrieunternehmen. Weitere Regelungstypen sind beispielsweise die Vater-Sohn-Handwerks-GmbH, die Dienstleistungs-GmbH zwischen Freiberuflern, die GmbH mit Technologie-Know-how Trägern als Mehrheitsgesellschaftern und einem Kapitalgeber (Capital Venture Fonds). Jeder Regelungstyp hat eine eigene Interessenstruktur, die sich bei der Finanzverfassung, den Entscheidungsmechanismen und bei Gesellschafterveräderungen auswirkt. Besondere Aufmerksamkeit ist dem natürlichen Spannungsfeld zwischen tätigen und nicht tätigen Gesellschaftern (z.B. nicht tätigen Erben eines verstorbenen tätigen Gesellschafters) zu widmen. Die Probleme entzünden sich…

Gesellschaftsvertrages zur Gruendung einer BGB-Gesellschaft (GbR) – GbR Vertrag – Gesellschaft buergerlichen Rechts zwischen Gerwald Arnold und Holm Gross

Gesellschaftsvertrages zur Gruendung einer BGB-Gesellschaft (GbR) – GbR Vertrag – Gesellschaft buergerlichen Rechts Zwischen Frau / Herren Gerwald Arnold Wohnhaft in Bergisch Gladbach und Frau / Herren Holm Gross Wohnhaft in Neuss wird folgender Gesellschaftsvertrag geschlossen: § 1 Name, Sitz und Zweck der Gesellschaft Zum gemeinsamen Betrieb eines Leder und Lederwarenhandelsgeschäftes wird von den Unterzeichnern eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter der Bezeichnung: ‚Gerwald Arnold und Holm Gross, Leder und Lederwareneinzelhandel‘ gegründet. Die Gesellschaft ist auf alle, dem Zweck des Unternehmens dienenden Tätigkeiten gerichtet. Es können Filialen gegründet werden. Sitz der Gesellschaft ist Bergisch Gladbach. § 2 Dauer der Gesellschaft Die…

Darlehenvertrag – Kreditvertrag der Hellgard Pfefferli Wellness GmbH

Darlehensvertrag – Kreditvertrag der Hellgard Pfefferli Wellness GmbH Zwischen Hellgard Pfefferli Wellness GmbH Sitz in Saarbrücken – Darlehensnehmer – Vertreten durch den Geschäftsführer Hellgard Pfefferli und Samuel König Wohnhaft in Regensburg – Darlehensgeber – wird folgender Darlehensvertrag geschlossen. Der unterzeichnete Darlehensgeber gewährt ein Darlehen in Höhe von 95.359,- Euro. Der Darlehensbetrag wird mit einer 19 % p.a. Verzinsung zur Verfügung gestellt. Für die Abzahlung des Darlehens bezahlt der Darlehensnehmer eine Rate in Höhe von 64.30 EURO monatlich, jeweils zum 19. des Monats. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 14 Jahren. Das Darlehen kann entweder als Ganzes oder in Teil Beträgen…

Hinweis zu unseren Mustersatzungen: Eine gebrauchsfertige GmbH-Mustersatzung kann es nicht geben. Zu vielfältig sind die Erscheinungsformen der GmbH im Wirtschaftsleben. Eine 100 %-ige Konzerntochter verlangt andere Regelungen als eine Join-Venture GmbH zwischen zwei Industrieunternehmen. Weitere Regelungstypen sind beispielsweise die Vater-Sohn-Handwerks-GmbH, die Dienstleistungs-GmbH zwischen Freiberuflern, die GmbH mit Technologie-Know-how Trägern als Mehrheitsgesellschaftern und einem Kapitalgeber (Capital Venture Fonds). Jeder Regelungstyp hat eine eigene Interessenstruktur, die sich bei der Finanzverfassung, den Entscheidungsmechanismen und bei Gesellschafterveräderungen auswirkt. Besondere Aufmerksamkeit ist dem natürlichen Spannungsfeld zwischen tätigen und nicht tätigen Gesellschaftern (z.B. nicht tätigen Erben eines verstorbenen tätigen Gesellschafters) zu widmen. Die Probleme entzünden sich…

Bau-Subunternehmervertrag der Karolina Brugger Druckereien Ges. m. b. Haftung Zwischen der Firma Karolina Brugger Druckereien Ges. m. b. Haftung Sitz in Freiburg im Breisgau – Generalunternehmer – Vertreten durch den Geschäftsführer Karolina Brugger und der Firma Gerhardt Augenstern Materialwirtschaft Ges. mit beschränkter Haftung Sitz in Bremerhaven Vertreten durch den Geschäftsführer Gerhardt Augenstern – Subunternehmer – wird folgender Bau-Subunternehmervertrag geschlossen: § 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Ausführung von (schlüsselfertigen) Bauleistungen am Objekt NR. 167135 durch den Subunternehmer. § 2 Vertragsgrundlagen Maßgebend für die Art und den Umfang der auszuführenden Leistungen und Lieferungen sowie für die Abwicklung sind…

Kaufvertrag zwischen Heimbert Fuchs Sportschulen Gesellschaft mbH und Theresia Arnold Wellness Gesellschaft mbH

Kauvertrag (über sukzessive Lieferung von – aus Baumwolle) Zwischen (Unternehmen 1) Heimbert Fuchs Sportschulen Gesellschaft mbH mit Sitz in Wiesbaden Vertreten durch die Geschäftsführung Heimbert Fuchs – nachfolgend Käufer genannt – und Theresia Arnold Wellness Gesellschaft mbH mit Sitz in Reutlingen Vertreten durch die Geschäftsführung Theresia Arnold – nachfolgend Verkäufer genannt – wird folgender Kaufvertrag geschlossen: Die Parteien sind sich einig, dass dieser Vertrag zum Zwecke des Erwerbs von Waren im gewerblichen Bereich abgeschlossen wird. Als Grundlage des Kaufvertrags erkennen sowohl Verkäufer wie auch Käufer die Bedingungen, wie sie in diesem Vertrag niedergelegt sind, an. Weiterer Bestandteil dieses Vertrags sind…

Darlehenvertrag – Kreditvertrag der Seppl Bachmann Jalousien Ges. m. b. Haftung

Darlehensvertrag – Kreditvertrag der Seppl Bachmann Jalousien Ges. m. b. Haftung Zwischen Seppl Bachmann Jalousien Ges. m. b. Haftung Sitz in Mainz – Darlehensnehmer – Vertreten durch den Geschäftsführer Seppl Bachmann und Dionys Bartel Wohnhaft in Wolfsburg – Darlehensgeber – wird folgender Darlehensvertrag geschlossen. Der unterzeichnete Darlehensgeber gewährt ein Darlehen in Höhe von 163.55,- Euro. Der Darlehensbetrag wird mit einer 8 % p.a. Verzinsung zur Verfügung gestellt. Für die Abzahlung des Darlehens bezahlt der Darlehensnehmer eine Rate in Höhe von 44.887 EURO monatlich, jeweils zum 1. des Monats. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 9 Jahren. Das Darlehen kann entweder…

Allgemeine Verkaufsbedingungen (AGB) fuer den nicht-kaufmaennischen Verkehr von Iven Schwarz

Allgemeine Verkaufsbedingungen (AGB) für den nicht-kaufmännischen Verkehr Iven Schwarz Erscheinungsdatum: 21.03.2021 § 1 Angebot und Vertragsabschluss Die vom Besteller unterzeichnete Bestellung ist ein bindendes Angebot. Wir können dieses Angebot innerhalb von zwei Wochen durch Zusendung einer Auftragsbestätigung annehmen oder innerhalb dieser Frist die bestellte Ware zusenden. § 2 Überlassene Unterlagen An allen im Zusammenhang mit der Auftragserteilung dem Besteller überlassenen Unterlagen – auch in elektronischer Form –, wie z.B. Kalkulationen, Zeichnungen etc., behalten wir uns das Eigentums- und Urheberrecht vor. Diese Unterlagen dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht werden, es sei denn, wir erteilen dem Besteller unsere ausdrückliche schriftliche Zustimmung. Soweit…

Zur Suche springen Dieser Artikel befasst sich mit der Energieversorgung im technischen Sinne. Für die energieliefernden Prozesse bei Lebewesen siehe Energiestoffwechsel, für den Spezialfall in der Muskelzelle siehe Energiebereitstellung, für die Ernährungsweise von Lebewesen siehe Stoff- und Energiewechsel. Energieversorgung bezeichnet in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie. Energieformen bzw. Energieträger sind dabei einerseits leitungsgebundene Energieträger wie elektrischer Strom bzw. flüssige oder gasförmige Energieträger wie Erd- bzw. Ferngas und Fernwärme, andererseits feste Energieträger wie Kohle, Koks oder Holz. Zukünftig werden regenerative Energien vermehrt an Bedeutung gewinnen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Geschichte 3 Energiequellen 3.1 Fossile Energiequellen 3.2 Erneuerbare…

Kauvertrag (über sukzessive Lieferung von – Konfektionierte Netze aus Bindfäden, Seilen oder Tauen, aus Nylon oder anderen Polyamiden) Zwischen (Unternehmen 1) Krista Miller Brandschutz Gesellschaft mbH mit Sitz in Frankfurt am Main Vertreten durch die Geschäftsführung Krista Miller – nachfolgend Käufer genannt – und Kilian Grau Multimedia Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Kiel Vertreten durch die Geschäftsführung Kilian Grau – nachfolgend Verkäufer genannt – wird folgender Kaufvertrag geschlossen: Die Parteien sind sich einig, dass dieser Vertrag zum Zwecke des Erwerbs von Waren im gewerblichen Bereich abgeschlossen wird. Als Grundlage des Kaufvertrags erkennen sowohl Verkäufer wie auch Käufer die…